Neben dem Akutschmerz, der als körpereigenes Warnsignal vor einem möglichen Dauerschaden zu verstehen ist, sind es die chronischen Schmerzen, die besondere Aufmerksamkeit bedürfen.
Wenn die medizinische Basisversorgung nicht mehr ausreicht, der Schmerz sich aus dem akuten Stadium zur chronischen Schmerzkrankheit gewandelt hat und sich ein Schmerzgedächtnis entwickeln konnte, dann kommt die spezielle Schmerztherapie zum Einsatz.
Dank moderner Medikamente und Therapieverfahren kann ein von Schmerz geplagtes Leben erträglicher gemacht werden. Um zu einer schmerzfreien selbstbestimmten Lebensform zurückzufinden bzw. einer bestmöglichen Annäherung daran, ist in der modernen Schmerztherapie eine Vernetzung vieler Therapieschritte notwendig.
Diagnosestellung
-
Ausführliche Anamnese (persönliches Gespräch), gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Informationen aus einem speziellen Schmerzfragebogen
-
Auswertung von Vorbefunden
-
Feststellen der Chronifizierung, d. h. wie stark der Dauerschmerz Spuren im Nervennetzwerk des Körpers hinterlassen hat
-
Umfassende körperliche Untersuchung
Behandlungsschwerpunkte & Indikationen
-
Chronische Kopfschmerzen, Migräne
-
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Bruxismus (Zähneknirschen),
Spannungskopfschmerzen -
Chronische Nacken-, Rücken- und Kreuzschmerzen (z. B. Ischiasschmerz)
-
Nervenwurzelreizungen durch Bandscheibenvorfälle oder Verschleiß an der Wirbelsäule
-
Myofasziale Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates
(z. B. Fersensporn, Tennisellenbogen) -
Schmerzen im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen
-
Arthrose und Gelenkschmerzen (z. B. Kniegelenksarthrose)
-
Neuralgien, Gesichtsschmerzen, Trigeminusschmerzen
-
Schmerzen durch Veränderungen im sympathischen Nervensystem
-
Organschmerzen verschiedenster Ursachen
-
Schmerzen nach Traumata (inklusive Sportverletzungen)
-
Postoperative Schmerzen, Narbenschmerzen
-
Schwangerschaftsbedingte Schmerzen
-
Fibromyalgie
Therapieverfahren
Für ausführlichere Informationen bitte ein Therapieverfahren anklicken.
-
Therapeutische Lokalanästhesie (TLA) und Neuraltherapie (NT)
-
Plättchenreiche Plasma Behandlung (PRP)
-
Medikamentöse Schmerztherapie, z. B. Behandlung mit Opiaten (auch Methadon) sowie zur Behandlung von Schmerzen zugelassene Psychopharmaka und Antiepileptika